Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie ist ein Regelwerk für die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in den folgenden Abschnitten 1-4 genannten Situationen sowie für die Sammlung von Cookies durch Endego sp. z o.o., unter anderem auf den Websites www.endego.com und support.endego.com (im Folgenden: die „Website„).
Dieses Dokument richtet sich an alle Personen, die:
- die Websites des Verwalters besuchen:
- www.endego.com,
- support.endego.com,
- die Seiten der sozialen Medien des Verwalters besuchen:
- Fanpage auf Facebook: https://www.facebook.com/Endego/
- Linkedin-Konto: https://www.linkedin.com/company/endego/
- (nachstehend zusammenfassend als „soziales Profil“ bezeichnet),
- sich mit dem für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen in Verbindung setzen (z. B. per Telefon oder E-Mail),
- Angestellte, Mitarbeiter oder Vertreter von Auftragnehmern des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind.
Die Datenschutz- und Cookie-Nutzungsrichtlinie gilt für alle Personen, deren personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den in den vorstehenden Abschnitten 1-4 genannten Situationen verarbeitet werden (im Folgenden: „Nutzer“).
Vor der Nutzung der Website und der sozialen Profile und Dienste des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen muss der Nutzer diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie lesen. Zweck dieses Dokuments ist unter anderem die Umsetzung der Informationspflicht gemäß Artikel 13 Absätze 1 und 2 und Artikel 14 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden: „GDPR“.
PRIVACY-POLITIK
Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten
Der Inhaber der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Endego spółka z ograniczoną odpowiedzialnością [Gesellschaft mit beschränkter Haftung] mit Sitz in Krakau (KRS: 0000420015), ul. Samuela Bogumiła Lindego 1C, 30-148 Krakau (im Folgenden: „für die Verarbeitung Verantwortlicher“). Die Benutzer können den für die Verarbeitung Verantwortlichen auf folgende Weise kontaktieren:
- per Post an die Adresse: ul. Samuela Bogumiła Lindego 1C, 30-148 Kraków;
- per E-Mail: info@endego.com;
- per Telefon: +48 12 397 21 82
Datenschutzbeauftragter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (nachstehend: DSB) bestellt – Frau Renata Ciupka. Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist eine Person, an die sich der Nutzer in allen Fragen der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ausübung von Rechten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung wenden kann. Der DSB kann wie folgt kontaktiert werden:
- per Brief an die Adresse: ul. Samuela Bogumiła Lindego 1C, 31-148 Kraków;
- per E-Mail: iod@endego.com.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden zu den folgenden Zwecken und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
- Beantwortung von Anfragen der Nutzer und Kontaktaufnahme mit den Nutzern in Angelegenheiten, die sie an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtet haben, u. a. durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder über einen Chat-Kommunikator auf den sozialen Profilen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) GDPR), das in der Notwendigkeit besteht, den Nutzern zu antworten.
- Einrichtung und Unterhaltung eines Kontos bei support.endego.com, um das Support-Center des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu nutzen und Hilfe oder Antworten auf Fragen zu Software oder anderen von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellten Dienstleistungen zu erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit, den Vertrag (Nutzungsbedingungen) zu erfüllen oder Maßnahmen zu ergreifen, bevor ein Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird (Art. 6(1)(b) GDPR), sowie das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) GDPR), das in der Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kommunikation mit Auftragnehmern und Personen besteht, die an den Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen interessiert sind.
- Kontrolle und Analyse des Datenverkehrs auf der Website und auf den sozialen Profilen, Durchführung von Marketingaktivitäten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle (Art. 6(1)(f) GDPR), das in der Förderung der Dienstleistungen der verantwortlichen Stelle besteht.
- Kontaktaufnahme mit den Nutzern in laufenden Angelegenheiten, insbesondere zur Erfüllung von Verträgen zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Nutzer, dem Arbeitgeber des Nutzers oder der vom Nutzer vertretenen Einrichtung, zur Vorlage von Angeboten, zur Entgegennahme von Bestellungen und Aufträgen, zur Beantwortung von Fragen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO), das in der Notwendigkeit eines laufenden Kontakts mit den Vertragspartnern der verantwortlichen Stelle besteht.
- Erfüllung von Verträgen, die zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Nutzer, dem Arbeitgeber des Nutzers oder dem Unternehmen, das der Nutzer vertritt, geschlossen wurden, einschließlich der Annahme und Bearbeitung von Aufträgen, der Erteilung von Aufträgen, des Abschlusses von Verträgen, der Durchführung von Buchhaltungstätigkeiten, Buchhaltungsdiensten und des Inkassos. Die Rechtsgrundlage ist die Notwendigkeit, den Vertrag zu erfüllen oder Maßnahmen zu ergreifen, bevor ein Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird (Art. 6(1)(b) GDPR), sowie das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) GDPR), das in der Notwendigkeit besteht, Verträge mit Vertragspartnern korrekt zu erfüllen.
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die der verantwortlichen Stelle obliegen, einschließlich der steuerrechtlichen Verpflichtungen (Rechtsgrundlage – Art. 6(1)(c) GDPR).
- Feststellung, Sicherung und Geltendmachung möglicher Ansprüche sowohl seitens der verantwortlichen Stelle als auch des Nutzers. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, die für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich sind, insbesondere Identifikationsdaten, Kontaktdaten und Informationen über den Arbeitgeber, Daten über die Nutzung der Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Dienstes und des sozialen Profils.
Empfänger der Daten (Kategorien von Empfängern)
Die personenbezogenen Daten der Nutzer können externen Stellen zur Verfügung gestellt werden, die Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen erbringen, z. B. Buchhaltungsdienste, sowie IT-Dienstleistern, einschließlich des E-Mail- und Auftragnehmer-Supportsystems. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf personenbezogene Daten nur dann an Drittländer außerhalb der EU weitergeben, wenn in diesem Land ein angemessenes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten gewährleistet ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt Daten an:
- Facebook Inc. mit Sitz in Kalifornien, USA und Facebook Ireland Ltd – diese Unternehmen sind für den Betrieb des Facebook-Plug-ins für das soziale Netzwerk und die Facebook-Fanpage-Aktivitäten sowie für den Betrieb der Chatbot-Funktionalität auf der Grundlage der Messenger-Plattform und von Facebook Chat verantwortlich. Sie verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer, sofern diese über ein aktives Facebook-Konto verfügen. Sie ermöglichen es, die Fanpage des für die Verarbeitung Verantwortlichen im sozialen Netzwerk Facebook zu liken, die auf der Fanpage geposteten Inhalte zu lesen, Fotos zu betrachten, Kommentare zu schreiben oder Einträge zu liken. Die Regeln für die Verarbeitung der von den Nutzern der von Facebook angebotenen Dienste bereitgestellten Daten sind in den Datenschutzbestimmungen von Facebook enthalten, die unter https://www.facebook.com/policy.php# abrufbar sind.
- Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA und Google Ireland Ltd – Unternehmen, die für die Analyse des Datenverkehrs auf dieser Website verantwortlich sind. Informationen darüber, wie Google LLC mit und Google Ireland Ltd personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- HappyFox, Inc. mit Sitz in Kalifornien, USA (47 Discovery, STE 170, Irvine, CA 92618) – dieses Unternehmen ist verantwortlich für die Bereitstellung der Plattform, die das Funktionieren der Website support.endego.com gewährleistet. HappyFox Inc., die in dieser Eigenschaft handelt, ist ein Verarbeiter von personenbezogenen Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Informationen darüber, wie Happy Fox Inc. personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie hier: https://www.happyfox.com/privacy-policy/.
- Google Ireland Ltd. und Facebook Ireland Ltd. sind Unternehmen nach irischem Recht und wenden daher die EU-Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten an. HappyFox Inc. ist ein Unternehmen, das nach dem Recht des Staates Kalifornien, USA, gegründet wurde.
Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir werden Ihre Daten so lange aufbewahren, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn:
- die personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit der Erfüllung eines mit dem Nutzer, seinem Arbeitgeber oder dem Unternehmen, das der Nutzer vertritt, geschlossenen Vertrages verarbeitet werden, speichern wir sie für die Dauer der Erfüllung des Vertrages und, soweit erforderlich, für 5 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Frist für die Zahlung der im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung des Vertrages fälligen Steuern abgelaufen ist, oder länger, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist;
- der Nutzer hat den für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktiert – seine Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer erforderlich ist, und für einen Zeitraum von 2 Jahren nach Beendigung des Kontakts,
- die personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Profilen verarbeitet, und zwar für den Zeitraum, in dem Sie ein Konto auf diesem sozialen Profil haben.
Wenn die personenbezogenen Daten des Nutzers für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, bewahrt der für die Verarbeitung Verantwortliche sie zum Zwecke der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche sowohl des für die Verarbeitung Verantwortlichen als auch des Nutzers nur für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen für diese Ansprüche auf.
Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
Abgesehen von den Fällen, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten völlig freiwillig, aber die Nichtbereitstellung wird es uns erschweren oder unmöglich machen, die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung
Die Daten der Nutzer dürfen nicht verarbeitet werden, um automatisierte Entscheidungen in Bezug auf den Nutzer zu treffen, einschließlich der Erstellung eines Nutzerprofils durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Quelle der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die nicht direkt bei ihnen erhoben werden, können von ihren Arbeitgebern, Mitarbeitern oder Einrichtungen, die der Nutzer vertritt, erhoben werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen verarbeiten.
Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Nutzer hat in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten, das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, soweit diese Rechte nicht gesetzlich ausgeschlossen oder eingeschränkt sind.
- Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der besonderen Situation des Nutzers zu widersprechen – in Fällen, in denen die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Computerformat zu erhalten. Sie können diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln oder verlangen, dass wir die Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln. Wir werden dies jedoch nur tun, wenn eine solche Übermittlung technisch möglich ist.
- das Recht, eine Beschwerde bei der Behörde – dem polnischen Datenschutzbeauftragten – einzureichen.
- Andere Rechte, die sich aus allgemein geltenden Vorschriften ergeben.
Um die oben genannten Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
COOKIES
Was sind Cookies?
Cookies sind Webdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Mobiltelefon, Tablet) gespeichert werden. Sie enthalten in erster Linie den Namen der Website, von der sie stammen, ihre eindeutige Nummer und den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät. Die Cookies liefern dem für die Verarbeitung Verantwortlichen statistische Informationen über den Nutzerverkehr, die Nutzeraktivität und die Art der Nutzung der Website. Sie ermöglichen es, den Inhalt und die Dienstleistungen an die Präferenzen der Nutzer anzupassen.
Wozu werden Cookies verwendet?
In Bezug auf die Verwendung von Cookies in unseren Diensten stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über deren Verwendung zur Verfügung.
- Der Cookie-Mechanismus wird nicht verwendet, um Informationen über die Nutzer zu erhalten, mit Ausnahme von Informationen über ihr Verhalten auf der Website.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, um:
- die Website an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und die Nutzung der Websites zu optimieren;
- die Präferenzen und individuellen Einstellungen des Nutzers zu speichern, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers anzuzeigen (Vollversion, mobile Version der Website);
- Erstellung von Besuchsstatistiken für die Website, die dazu beitragen, zu verstehen, wie die Nutzer die Website nutzen, und die es ermöglichen, ihre Struktur und ihren Inhalt zu verbessern;
- Aufrechterhaltung der Benutzersitzung (nach dem Einloggen), so dass der Benutzer sein Login und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;
- das Nutzerverhalten zu analysieren, auch mit Hilfe von Dritten (Google), und die angezeigte Werbung anzupassen.
- Da die Website ein Plug-in für die sozialen Netzwerke Facebook und Linkedin enthält, können manchmal auch Cookies verwendet werden, damit diese sozialen Netzwerke die Anwesenheit des Nutzers auf der Website zur Kenntnis nehmen und die angezeigte Werbung an die Aktivität des Nutzers anpassen können.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Cookies, die auf der Website verwendet werden:
- Sitzungscookies;
- dauerhafte Cookies.
Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. Dauerhafte Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
Die folgenden Arten von Cookies werden auf der Website verwendet:
- Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste zu ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern;
- Cookies, die für Sicherheitszwecke verwendet werden, z. B. um einen Missbrauch der Authentifizierung auf der Website zu erkennen;
- Effizienz-Cookies, die es ermöglichen, Informationen darüber zu sammeln, wie die Seiten der Website genutzt werden;
- Funktionalitäts-Cookies, die es ermöglichen, sich an die vom Nutzer gewählten Einstellungen zu „erinnern“ und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z. B. im Hinblick auf die gewählte Sprache oder Herkunftsregion des Nutzers, die Schriftgröße, das Layout der Website, usw.
- Statistik-Cookies, die analytische Messungen der Nutzeraktivitäten auf der Website ermöglichen; zu diesem Zweck verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche die Google Analytics-Technologie.
Wie kann man Cookies blockieren?
In vielen Fällen erlauben Webbrowser die standardmäßige Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Die Nutzer der Website können jederzeit Änderungen an den Einstellungen für Cookies vornehmen, z. B. um die automatische Verarbeitung von Cookies zu blockieren oder über deren Speicherung auf dem Gerät des Nutzers der Website zu informieren. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit und die Methoden der Verwendung von Cookies sind in den Einstellungen der Browser oder auf den folgenden Websites verfügbar:
- im Microsoft Edge-Browser
- im Mozilla Firefox-Browser
- im Chrome-Browser
- im Safari-Browser
- im Opera-Browser
Darüber hinaus kann der Nutzer die Weitergabe von Google Analytics über seine Aktivitäten auf der Website mithilfe der hier verfügbaren Lösungen blockieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche weist jedoch darauf hin, dass die Einschränkung der Verwendung von Cookies einige der auf der Website verfügbaren Funktionalitäten beeinträchtigen kann.