Designänderung und Prototypenbau eines neuen Gülletankwagens. Ziel der Konstruktionsänderung war die Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs durch die Verwendung dünnerer Bleche in der Verkleidungsstruktur und die Absenkung des Schwerpunkts durch die Integration der Radkästen in die Kontur des Tanks.
Designänderung und Prototypenbau eines neuen Gülletankwagens. Ziel der Konstruktionsänderung war die Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs durch die Verwendung dünnerer Bleche in der Verkleidungsstruktur und die Absenkung des Schwerpunkts durch die Integration der Radkästen in die Kontur des Tanks.
Die erste Arbeitsphase umfasste numerische Berechnungen der vom Kunden zur Verfügung gestellten Modelle, um die Festigkeit und Betriebssicherheit, einschließlich der Fahrzeugstabilität, zu gewährleisten. In der zweiten Phase wurden die Prototypen mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen im Feld getestet. Die Feldversuche bestätigten die zuvor durchgeführten Struktur- und Mehrkörperberechnungen positiv.
Die Prototypen wurden für den Einsatz zugelassen und zogen auf den Landwirtschaftsmessen große Aufmerksamkeit auf sich, da es sich sowohl um ein innovatives als auch um ein sicheres Produkt handelte.
Das Dröhnen der Motoren, die Spitzenfahrer, die schwindelerregende Geschwindigkeit. Die Formel 1 wird seit Jahren als die Königin des Motorsports bezeichnet. Wird sie diesen Titel auch in der elektromobilen Welt beibehalten? Oder wird sie von der Elektroauto-Rennserie abgelöst: Die Formel E?
Lesen Sie mehrAutos, die sich ohne menschliches Zutun auf der Straße bewegen, halten allmählich Einzug in unser Leben. Welche Vorteile und welche Risiken könnten sich aus ihrem breiten Einsatz ergeben? Haben wir etwas zu befürchten?
Lesen Sie mehrWie in jedem Jahr tauchen im Winter Smog und Diskussionen über seine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit auf. Wissenschaftler sehen den Autoverkehr als eine der Hauptursachen für Smog in den Städten. Aber was wäre, wenn Autos die Luft nicht verschmutzen, sondern reinigen würden?
Lesen Sie mehr