Wie in jedem Jahr tauchen im Winter Smog und Diskussionen über seine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit auf. Wissenschaftler sehen den Autoverkehr als eine der Hauptursachen für Smog in den Städten. Aber was wäre, wenn Autos die Luft nicht verschmutzen, sondern reinigen würden?
Auf dem britischen Goodwood Festival of Speed 2022 wurde ein Auto vorgestellt, das während der Fahrt Luftschadstoffe absorbieren soll. Von welchen Annahmen ließen sich seine Schöpfer leiten, und wie stehen die Chancen, ähnliche Lösungen in großem Maßstab umzusetzen?
Ein Auto, das Smog „frisst“
Das außergewöhnliche Fahrzeug heißt Airo und wurde vom britischen Designer Thomas Heatherwick entworfen, der unter anderem für die Google-Zentralen in Kalifornien und London verantwortlich ist. Er hofft, dass der Airo im Jahr 2023 in China in Produktion gehen wird. Die Pläne gehen von einer Produktion von einer Million Stück aus. Das radikale Projekt soll nicht nur das Problem der Umweltverschmutzung lösen, sondern auch zur Lösung der „Weltraumkrise“ beitragen.
Technologie der Zukunft
Heatherwicks Ziel war es, ein Elektroauto zu schaffen, das sich nicht nur durch seine Form auszeichnet. Allerdings muss man zugeben, dass das Aussehen des Airo ungewöhnlich ist. Das Fahrzeug hat ein großes Glasdach und eine strukturierte, wellenförmige Karosserie. Die Karosserieform spiegelt den Luftstrom über dem Auto in den äußeren Rippen wider. Der vordere Kühlergrill ist mit einem Luftfilter ausgestattet, der im Laufe eines Jahres mehrere feste Partikel von der Größe eines Tennisballs auffängt. „Es mag nicht beeindruckend klingen, aber stellen Sie sich diesen Tennisball in Ihrer Lunge vor. Dieses Auto trägt dazu bei, die Luft in den Städten zu reinigen. Stellen Sie sich vor, was eine Million solcher Autos in China bewirken können“, ermutigt Heatherwick. Der Innenraum wurde so gestaltet, dass er wie ein Zimmer aussieht, mit verstellbaren Sitzen, die sich in Betten verwandeln lassen, und einem zentralen Tisch für Besprechungen oder Mahlzeiten. Das Lenkrad, das benötigt wird, wenn der Fahrer den autonomen Fahrmodus ausschalten will, ist im Armaturenbrett versteckt.
Zusätzlicher Platz?
Nach der Bekämpfung des Smogs ist die zweite große Idee hinter dem Autoprojekt, das Problem des Platzmangels anzugehen. „Covid hat die Aufmerksamkeit noch mehr auf das Problem des Platzmangels gelenkt. Viele von uns leben in kleinen Wohnungen und brauchen mehr Platz, etwa für ein Büro oder ein Arbeitszimmer“, so Heatherwick. Man schätzt, dass es weltweit eine Milliarde Autos gibt, die von ihren Besitzern etwa 10 % der Zeit genutzt werden. Damit haben sie das Potenzial, zu „wertvollen Immobilien“ zu werden. Die Inspiration für diese Idee kam von den Sitzen der ersten Klasse in Flugzeugen, die zum Schlafen, Essen, Unterhalten und Arbeiten“ genutzt werden. Wenn man nicht fährt, wird das Auto zu einem multifunktionalen Raum. Der Preis für das futuristische Fahrzeug liegt bei etwa 40.000 Pfund, was Heatherwick als „keinen verrückten Luxus“ bezeichnete. Letztlich soll es etwas sein, das sich nicht nur die elitäre Gruppe der Wohlhabenden leisten kann.
Kritiker müssen noch überzeugt werden
Einige Experten sehen den potenziellen Wert des Projekts, merken aber an, dass die Luftreinigungsfunktion innovativer sein könnte.
Zweifellos fallen Airo’s kühnes Styling und Design ins Auge. In Bezug auf die Luftreinigungsfunktionen könnte er jedoch noch innovativer sein. Japanische Hersteller haben diese Technologie in den 1990er Jahren erfolgreich eingeführt und in ihre Produktpalette aufgenommen. Unternehmen, die in unserem Land bei der Herstellung von Elektro- und Wasserstoffbussen führend sind, verfügen über Produkte, die diese Technologie nutzen. Diese Art von Bussen wird zum Beispiel derzeit von Wrocław MZK getestet.
Grzegorz Wychowaniec, Team Manager Electric Endego
Andere müssen davon überzeugt werden, dass der Airo mehr sein kann als ein Konzeptfahrzeug. Peter Wells, Professor für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung am Center for Automotive Industry Research an der Cardiff Business School, sagte: „Ich denke, dieses Auto kann nur einen kleinen Beitrag zur Lösung vieler Probleme leisten, die mit dem Besitz und der Nutzung eines Autos verbunden sind. Sein Einfluss auf die Luftreinigung in städtischen Gebieten wäre so gering, dass er unmöglich zu messen wäre. Darüber hinaus hält Professor Wells es für unwahrscheinlich, dass das Fahrzeug in seiner jetzigen Form in die Massenproduktion gehen wird. „Die Automobilindustrie hat eine lange Geschichte, was den Medienrummel um Konzeptautos angeht, aber der Übergang zur Produktion – wenn er denn jemals stattfindet – bedeutet in der Regel, dass aufregende Funktionen durch etwas Praktischeres, einfacher zu Produzierendes und Rentableres ersetzt werden“, sagte er. Der Schöpfer des Airo ist da anderer Meinung, räumt aber ein, dass er das Projekt vor der Produktion möglicherweise „vereinfachen“ muss. „Dies ist keine Fantasie“, sagte Heatherwick. „Es ist nicht nur ein Konzeptauto. „Wir arbeiten mit dem Hersteller zusammen und konzentrieren uns auf machbare Ideen“, fügte er hinzu.
Ein solches Auto wird weder die Luftverschmutzung noch die beengten Lebensverhältnisse lösen. Der Trend zur Bekämpfung von CO2-Emissionen und Umweltverschmutzung gewinnt jedoch an Bedeutung. Er wird höchstwahrscheinlich zur Verbreitung ähnlicher Fahrzeuge beitragen, insbesondere in städtischen Gebieten. Wer weiß, vielleicht werden sich in einigen Jahren nur noch solche Autos durch die Zentren der Ballungsräume bewegen können. Was die Aussichten auf den Beginn der Massenproduktion in diesem Jahr angeht, so ist dies eine etwas optimistische Vision, obwohl in China alles möglich ist.
Grzegorz Wychowaniec, Team Manager Electric Endego
Das Dröhnen der Motoren, die Spitzenfahrer, die schwindelerregende Geschwindigkeit. Die Formel 1 wird seit Jahren als die Königin des Motorsports bezeichnet. Wird sie diesen Titel auch in der elektromobilen Welt beibehalten? Oder wird sie von der Elektroauto-Rennserie abgelöst: Die Formel E?
Lesen Sie mehrAutos, die sich ohne menschliches Zutun auf der Straße bewegen, halten allmählich Einzug in unser Leben. Welche Vorteile und welche Risiken könnten sich aus ihrem breiten Einsatz ergeben? Haben wir etwas zu befürchten?
Lesen Sie mehrElektroautos werfen immer noch Sicherheitsbedenken auf. Der Betrieb von gut konzipierten und hergestellten batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) ist jedoch leichter zugänglich als bei Benzin- oder Hybridfahrzeugen.
Lesen Sie mehr